Wissenswert über die Burgruine Donaustauf
Die Burgruine Donaustauf ist eine ehemalige Höhenburg, die auf einem Bergvorsprung etwa 424 Meter über dem Meeresspiegel thront. Sie befindet sich über dem Ort Donaustauf im Oberpfälzer Landkreis Regensburg. Diese Burg entstand zwischen den Jahren 914 und 930 n. Chr. und wurde ursprünglich errichtet, um die Region vor ungarischen Angriffen zu schützen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Markt Donaustauf rund um die Burg, da die mächtigen Befestigungsanlagen der Burg Schutz boten und das Wachstum einer bürgerlichen Siedlung ermöglichten. Die Burgruine Donaustauf ist heute ein denkmalgeschütztes Baudenkmal (Aktennummer D-3-75-130-8) und ein Bodendenkmal (Aktennummer D-2-7643-0002) mit archäologischen Überresten aus der Späthallstatt- und Frühlatènezeit.
Während des Dreißigjährigen Krieges erlitt die Festung Donaustauf schwere Schäden und wurde schließlich von den Schweden erobert, gesprengt und in Brand gesetzt. Danach wurde sie nur notdürftig wiederhergestellt und verfiel im Laufe der Zeit. In späteren Jahrhunderten diente die Ruine sogar als Steinbruch. Im Jahr 1810 kam die Burgruine Donaustauf mit dem Hochstift Regensburg unter die Herrschaft Bayerns. Im Jahr 1812, wurde sie als Entschädigung für Postrechte an das Haus Thurn und Taxis abgetreten. Seit 1899 führen die Fürsten von Thurn und Taxis den erblichen Titel eines Herzogs zu Donaustauf und Wörth.
Am 6. April 1986 wurde die Burgruine in den Besitz des Marktes Donaustauf übergeben. Seit 1997 wurden umfassende Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, um die Ruine zu erhalten und für Besucher zugänglich zu machen. Seitdem ist es eine lohnende Sehenswürdigkeit. Die Burgruine Donaustauf ist heute ein interessantes historisches Ziel für Touristen und Wanderer. Der Donaustaufer Burgensteig bietet eine wunderbare Möglichkeit, die Ruine und ihre Umgebung zu erkunden und dabei die faszinierende Geschichte dieses einst mächtigen Bauwerks zu entdecken.
- Geheime Burg direkt neben der Walhalla
- Ruine einer ehemaligen Höhenburg in der Oberpfalz
- schon um 500 vor Christus keltische Befestigung
- Ringmauer, Torbauten und Bergfried sind heute noch zu sehen
- Aussichtspunkt auf 424 Metern gelegen, mit Blick auf die Donau & Walhalla
- kostenloser Eintritt

Die Burgruine Donaustauf
Ja, die Burgruine Donaustauf ist eine der geheimen Regensburg Sehenswürdigkeiten – und das, obwohl sie nur wenige Meter Luftlinie von der bekannten Walhalla liegt! Während sich zigstausende auf der Ruhmeshalle tummeln, finden nur wenige Besucher den Weg auf die Burgruine. Dabei ist diese Burgruine in der Oberpfalz relativ interessant für einen Ausflug, weil es noch viele Mauerreste zu sehen gibt und dich die Aussichtspunkte von der Ruine weit blicken lassen. Ich habe den Ausflug in Verbindung mit meinem Besuch auf der Walhalla gemacht und würde dir auch diese Kombination empfehlen.
Wo parken für die Donaustauf Wanderung?
Zentral liegt der öffentliche Parkplatz im Ort Donaustauf, oberhalb des historischen Zentrums und an der grünen Parkanlage. Ich habe ihn über die Google Karte entdeckt und habe hier geparkt. Aber Achtung: Du brauchst eine Parkscheibe. Mit ihr darfst du an Werktagen 3 Stunden auf dem Parkplatz parken. Normalerweise sollte das für den Besuch der Burgruine Donaustauf reichen.
Burgruine Donaustauf wandern
Vom Parkplatz überquere ich die Straße im Ort. Ich gehe auf das aufwändig sanierte Gebäude auf der anderen Straßenseite zu. Es ist das alte Rathaus. Gleich rechts vom ehemaligen Rathaus zweigt die Burgstraße ab. Sie führt links hinauf Richtung Ruine. Ich folge der wenig befahrenen Straße für ein paar Minuten. Dann sehe ich links die Abzweigung – achte genau, darauf. Es sind verwinkelte Gassen! Ein Schild zeigt den Aufstieg zur Burgruine an, der nur für Fußgänger erlaubt ist. Außerdem weist es darauf hin, dass die Burgruine Donaustauf nur tagsüber zu besuchen ist. Eintritt muss man übrigens nicht bezahlen.
Durch das mächtige Tor in die Burgruine Donaustauf

Über die schmalere gepflasterte Straße gehe ich hinauf und erreiche die Burgmauer. Dann geht es hinein in den Burgwald, der sich in der Burgruine angesiedelt hat. Im Sommer ist es angenehm kühl hier. Rechts von mir liegt der Friedhof des Orts. Geraudeaus vor mir sehe ich die nächste Mauer. Ich laufe auf sie zu, um dann vor der Mauer dem ausgetretenen Weg zu folgen. Über eine Burgbrücke kann ich weiter in die Burgruine Donaustauf wandern. Schau dir diesen Bereich der Burgruine genauer an.
Die Burgbrücke und die Tore der Burgruine Donaustauf zweigen, die mächtig die ehemaligen Festungsanlage gewesen ist und bieten einen spannenden Einblick in die historische Architektur der Burg. Die Burgbrücke führt dich direkt in das Herz der Ruine. Sie überquert einen kleinen Graben und gibt den Zugang zur eigentlichen Burganlage frei. Schau dir auch mal den Graben an – er ist komplett gemauert. Die Tore der Burgruine sind ebenfalls bemerkenswerte Elemente der alten Befestigungsanlagen. Besonders die Torbauten vermitteln die Macht und Bedeutung, die die Burg im Mittelalter ausstrahlte. Alleine die Hauptburg hatte 6 mächtige Tore! Sie waren nicht nur funktionale Eingänge, sondern auch mit schweren Holztoren und Verteidigungsmechanismen ausgestattet, die bei Angriffen geschlossen werden konnten. Die Überreste der Tore sind noch gut sichtbar und tragen zur Atmosphäre der Ruine bei.
Die Burgruine Donaustauf war im Laufe der Zeit eine strategisch gut durchdachte Festungsanlage, die immer weiter ausgebaut wurde, um den Verteidigern Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Die Festung wurde so konzipiert, dass die Verteidiger sich von einem Tor zum nächsten in das Innere der Burg zurückziehen konnten. Die Vorburg, die mit einer ringförmigen Mauer versehen war, bildete den ersten Schutzwall.
Nach wenigen Minuten erreiche ich in der Burganlage den ersten Aussichtspunkt. Der Blick reicht hinüber zur Walhalla, die Donau und den Gäuboden. Ich habe heute mit dem Wetter Glück und sehe sogar die Hügel des Bayerischen Waldes am Horizont. Von hier kann ich auch die zentrale Ruine gut sehen. Danach gehe ich durch den steinernen Torbogen und erreiche den oberen Teil der Burgruine. Links ist ein weiterer Aussichtspunkt, der mich bis nach Regensburg blicken lässt. Bei der guten Fernsicht erkenne ich sogar die beiden Turmspitzen des Regensburger Domes. Rechts oben ist der dritte Aussichtspunkt – über das Donautal und die Burgruine.
Das spektakulärste Überbleibsel der mittelalterlichen Festung ist der Torturm zum inneren Burghof. Dieser ist teils aus kleineren Quadern und Bruchsteinen erbaut, einige davon zeigen sogar Brandspuren. Besonders auffällig ist die Tordurchfahrt, die zwei Kreuzgratgewölbe mit einem breiten Gurtbogen voneinander trennt. Im Obergeschoss dieses Turms befand sich eine Burgkapelle, die heute noch deutlich erkennbar ist. Diese Kombination aus Bergfried, Torturm und Burgkapelle ist besonders einzigartig.
Das Wohngebäude der Burg, das sich im unteren Teil der Anlage befindet, sowie der östliche Rundturm sind spätere Ergänzungen. Der Rundturm hat einen Durchmesser von 14 Metern und eine Mauerstärke von 4,5 Metern. Dieser mächtige Turm diente dazu, die relativ schwach gesicherte Seite der Burg zu schützen.


Die Aussicht von der Burgruine Donaustauf
Oben angekommen, wirst du mit einem fantastischen Panoramablick belohnt. Die Ruine liegt perfekt positioniert und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Donau, die Walhalla und den Bayerischen Wald im Hintergrund. An klaren Tagen reicht der Blick bis in den Gäuboden, und in der Ferne sind sogar die Türme des Regensburger Doms sichtbar. Der Blick von der Burg auf die Walhalla und das Donautal ist besonders beeindruckend
Burgruine Donaustauf Öffnungszeiten und Eintritt
Der Eintritt zur Burgruine Donaustauf ist kostenlos. Es gibt keine Eintrittsgebühren. Die Ruine ist täglich zugänglich. Die Öffnungszeiten von 8:00 bis 20:00 Uhr, was dir ausreichend Zeit gibt, die Ruine zu besichtigen und die Aussicht zu genießen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Burgruine abends verschlossen wird. Das heißt, nach 20:00 Uhr ist der Zugang zur Ruine nicht mehr möglich.
Kann man mit dem Auto direkt zur Ruine fahren?
Nein, man kann nicht direkt mit dem Auto zur Burgruine Donaustauf fahren. Die Burg liegt auf einem 424 Meter hohen Bergvorsprung über dem Markt Donaustauf und ist nicht direkt mit dem Auto erreichbar. Es gibt keine befahrbaren Straßen oder Zufahrtswege zur Ruine. Der nächstgelegene Parkplatz befindet sich im Ort Donaustauf, oberhalb des historischen Zentrums und an einer Parkanlage. Von dort aus führt ein Fußweg zur Burgruine, der durch verwinkelte Gassen und den Burgwald führt.
Weiter zu den nächsten Donaustauf Sehenswürdigkeiten?

Der Rückweg ist gleich wie der Hinweg. Scheinbar gibt es auch einen Burgrundweg, aber ich möchte lieber noch auf die Walhalla. Beim Ausgangspunkt am Parkplatz folge ich dem Weg durch den grünen Park. Ich komme an einem Spielplatz vorbei (ideal für eine kurzweilige Wanderung mit Kindern) und wenige Meter dahinter entdecke ich eine der Donaustauf Sehenswürdigkeiten. Damit meine ich den Chinesischen Turm Donaustauf. An Sonntagen kann man ihn im Sommer wohl besichten, sonst ist er geschlossen.
Ich wandere weiter, immer geradeaus und komme so zum Walhalla Aufstieg. Es ist einfach ein prächtiges Bauwerk und nicht umsonst eine der Top Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Nimm dir also unbedingt ein bißchen mehr Zeit, um rund um die Walhalla diese lohnenden Entdeckungen zu machen. Es lohnt sich wirklich. Vor allem triffst du hier viel weniger Menschen als auf der Walhalla.
Welche anderen Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Nähe der Burgruine Donaustauf?
Die Burgruine Donaustauf liegt nur wenige Meter von der berühmten Walhalla entfernt, einer imposanten Ruhmeshalle mit vielen bedeutenden Persönlichkeiten aus der deutschen Geschichte. Ein Ausflug zur Burgruine kann daher gut mit einem Besuch der Walhalla kombiniert werden. In der Umgebung gibt es auch weitere interessante Orte und Wanderwege zu entdecken. Ich denke da an den Schlosspark Falkenstein mit dem Felsenlaybrinth oder das Höllbachtal.
Persönliches Fazit zur Burgruine Donaustauf
Die Burgruine Donaustauf ist für mich ein Geheimtipp in der Region um Regensburg. Besonders, weil sie fernab der typischen Touristenströme liegt und eine willkommene Auszeit vom Trubel bietet. Wer auf der Suche nach einem ruhigen Ort ist, um in die Geschichte einzutauchen und gleichzeitig eine atemberaubende Aussicht zu genießen, ist hier genau richtig. Die Ruine ist nur einen kurzen Fußweg vom Ortskern Donaustauf entfernt und somit ganz einfach zu erreichen. Im Vergleich zur nahegelegenen Walhalla ist es hier deutlich weniger überlaufen, sodass man die beeindruckenden Mauern und den weiten Blick auf die Donau sowie die umliegende Landschaft wirklich in Ruhe auf sich wirken lassen kann.
Ich fand es besonders schön, den Besuch der Walhalla mit der Burgruine zu verbinden. Sie sind nicht weit voneinander entfernt. Der Ausblick von der Ruine ist einfach fantastisch – es gibt kaum einen besseren Ort, um die Schönheit dieser Region zu erleben. Wer also die Gelegenheit hat, die Walhalla zu besuchen, sollte auf keinen Fall die Burgruine Donaustauf verpassen.
Die häufigsten Fragen
Die Burgruine Donaustauf ist eine ehemalige Höhenburg, die auf einem 424 Meter hohen Bergvorsprung über dem Markt Donaustauf im Landkreis Regensburg in Bayern, Deutschland, liegt. Sie wurde zwischen den Jahren 914 und 930 n. Chr. erbaut und diente ursprünglich als Schutzburg gegen ungarische Angriffe. Heute ist sie ein bedeutendes historisches Denkmal und ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Wanderer.
Die Burgruine Donaustauf hatte im Mittelalter eine hohe strategische Bedeutung für das Hochstift Regensburg. Sie diente als Verteidigungsbauwerk und Residenz für die Regensburger Bischöfe. Die Burg wechselte im Laufe der Geschichte mehrfach den Besitz zwischen den bayerischen Herzögen und der Reichsstadt Regensburg. Sie war auch der Ort, an dem Kaiser Friedrich Barbarossa die Nacht vor einem wichtigen Reichstag verbrachte.
Die Burgruine Donaustauf ist gut erreichbar und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Ortes Donaustauf. Es gibt einen öffentlichen Parkplatz oberhalb des historischen Zentrums von Donaustauf, von dem aus ein Fußweg zur Ruine führt. Der Parkplatz liegt an einer grünen Parkanlage und bietet eine gute Ausgangsbasis für Wanderungen zur Burg.
Nein, man kann nicht direkt mit dem Auto zur Burgruine Donaustauf fahren. Die Burg liegt auf einem 424 Meter hohen Bergvorsprung über dem Markt Donaustauf und ist nicht direkt mit dem Auto erreichbar. Es gibt keine befahrbaren Straßen oder Zufahrtswege zur Ruine. Der nächstgelegene Parkplatz befindet sich im Ort Donaustauf, oberhalb des historischen Zentrums und an einer Parkanlage. Von dort aus führt ein Fußweg zur Burgruine, der durch verwinkelte Gassen und den Burgwald führt.
Ja, der Eintritt zur Burgruine Donaustauf ist kostenlos. Besucher können die Ruine tagsüber besichtigen, ohne Eintritt zahlen zu müssen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Burgruine nur während der Öffnungszeiten zugänglich ist.
Die Burgruine Donaustauf ist das ganze Jahr für Besucher zugänglich – im Sommer und Winter. Die Öffnungszeiten der Ruine sind in der Regel von 8:00 Uhr morgens bis 20:00 Uhr abends. Das bedeutet, dass Besucher zwischen diesen Zeiten die Burganlage betreten und erkunden können.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Burgruine abends verschlossen wird. Das heißt, nach 20:00 Uhr ist der Zugang zur Ruine nicht mehr möglich.
Die Burgruine Donaustauf bietet beeindruckende Mauerreste, darunter Ringmauer, Torbauten und den Bergfried. Besucher können die Überreste der einstigen Burganlage erkunden und von den Aussichtspunkten einen herrlichen Blick auf die Donau, die Walhalla und die umliegende Landschaft genießen.
Die Burgruine Donaustauf liegt nur wenige Meter von der berühmten Walhalla entfernt, einer imposanten Ruhmeshalle mit vielen bedeutenden Persönlichkeiten aus der deutschen Geschichte. Ein Ausflug zur Burgruine kann daher gut mit einem Besuch der Walhalla kombiniert werden. In der Umgebung gibt es auch weitere interessante Orte und Wanderwege zu entdecken. Ich denke da an den Schlosspark Falkenstein mit dem Felsenlaybrinth oder das Höllbachtal.
Weiterführende Links
- Alles über die Walhalla habe ich hier zusammengefasst: Walhalla
- das sind die schönsten Regensburg Sehenswürdigkeiten
- ebenfalls sehenswert, der Donaudurchbruch
- hier kannst du in der Oberpfalz wandern
- noch mehr gute Ideen zum Wandern in Bayern
Walhalla Regensburg Tipps merken
Willst du die Burgruine oder die Walhalla auch mal besuchen? Dann merk dir doch gleich einen der Pins auf Pinterest. So findest du diese Webseite leicht wieder. Das geht auch als Email oder WhatsApp an dich oder deine Freunde. Klich auf den Button unter den Bildern:


